Das PAT-Curriculum
Praktische Übungen für WatchPAT-Anwender
Die Messung der peripheren arteriellen Tonometrie (kurz PAT-Technologie) hat in den letzten Jahren zu einem deutlichen Zuwachs in der Patientenzufriedenheit bei Messungen in der Nacht geführt. Dabei handelt es sich um ein neues innovatives Verfahren zur ambulanten Schlafdiagnostik, bei Patienten mit Verdacht auf eine obstruktive Schlafapnoe. Aufgrund der sogenannten „PAT-Technologie“ verzichtet dieses Verfahren auf einengende Brust- und Abdomengurte, EEG-Ableitungen und Nasenbrille. Mit Hilfe des Instituts für Schlafmedizin können Sie die Grundlagen, sowie in fortgeschrittenen Kursen, das manuelle Editieren ähnlich einer Polysomnographie (PSG), lernen.
Hierfür bieten wir 3 verschiedene Stufen in unserem Curriculum an:
Stufe 1 / Einführungskurs
Die PAT-Technologie in der Diagnostik schlafbezogener Atmungsstörungen (SBAS)
Inhalt:
Grundlagen von Schlafstörungen mit Schwerpunkt auf SBAS, Diagnostik und Therapie der SBAS im Überblick, Möglichkeiten und Grenzen der ambulanten schlafmedizinischen Diagnostik
Format:
„nicht-interaktives“ Webinar / Videopräsentation (90 Minuten), die Zugangscodes werden den Anwendern zur Verfügung gestellt
Zielgruppe:
alle Anwender, die ein WatchPAT erwerben bzw. erworben haben, vorzugsweise vor dem ersten klinischen Einsatz
Teilnahmebedingungen:
kostenfreie Teilnahme
Stufe 2 / Fortgeschrittenenkurs
PAT-basierte schlafmedizinische Diagnostik: Methodische Grundlagen und klinische Anwendung
Inhalt:
Grundlagen und Funktionsweise der PAT-Technologie, Detaillierte Diskussion der Möglichkeiten und Grenzen der PAT-Diagnostik, Anwendungsbeispiele aus der Praxis
Format:
interaktives Webinar (2x im Jahr) und alternierend Präsensveranstaltung (2x im Jahr) mit gleichem Inhalt, 3-4 Stunden Dauer
Zielgruppe:
maximal 40 Teilnehmer, die bereits die Stufe 1 durchlaufen haben und über erste praktische Erfahrungen verfügen (Zugangsvoraussetzung)
Teilnahmebedingungen:
kostenfreie Teilnahme
Stufe 3 / Expertenkurs
Manuelles Editieren PAT-basierter Aufzeichnungen – ein praktischer Kurs
Inhalt:
Manuelles Editieren PAT-basierter Aufzeichnungen an klinischen Beispielen
Format:
Hands-on Kurs / Präsenzveranstaltung / Intensiv-Webinar
Zielgruppe:
maximal 10-15 Teilnehmer, die bereits die Stufe 1 und 2 durchlaufen haben und über ausreichend praktische Erfahrungen verfügen
Teilnahmebedingungen:
kostenfreie Teilnahme
Unsere nächsten kurse
bereits stattgefundene kurse

