
Kurs zahnärztliche Schlafmedizin (virtueller Mix-Kurs)
Kursbeschreibung
Die zahnärztliche Schlafmedizin hat in den letzten Jahren Ihren hohen Stellenwert in der Therapie von schlafbezogenen Atmungsstörungen ausbauen können. Auf diese Weise eröffnet sich für Zahnärzte ein interessantes Tätigkeitsfeld in enger Kooperation mit Schlafmedizinern, HNO-Ärzten, Pneumologen und vielen mehr.
Unsere Fortbildungsveranstaltung richtet sich sowohl an Neueinsteiger in der Schlafmedizin als auch an Fortgeschrittene. Bringen Sie Ihre Kenntnisse auf den neusten Stand. Da die fachgerechte Anpassung von intraoralen Geräten zur Therapie der obstruktiven Schlafapnoe speziell fortgebildete Zahnärzte fordert, die in der Lage sind, aus der Fülle der angebotenen Protrusionsschienen das je nach Befund geeignete Gerät auszuwählen, liegt der Schwerpunkt unseres Kurses selbstverständlich auf praktischen Aspekten der Unterkiefer-Protrusionsschienentherapie.
Nach Abschluss des Kurses werden Sie in der Lage sein, Patienten mit Verdacht auf schlafbezogene Atmungsstörungen in Ihrer Praxis zu erkennen, diese zusammen mit Schlafmedizinern korrekt zu diagnostizieren und im weiteren Schritt dann auch therapeutisch kompetent zu betreuen. Sie werden sämtliche zur Verfügung stehende Therapien leitliniengerecht bewerten können und schlussendlich natürlich auch die Einsatzmöglichkeiten, Nebenwirkungen aber auch Limitationen der Protrusionsschienen kennen lernen, um diese bestmöglich anzupassen.
Der virtuelle Kurs kann vollständig per Videokonferenz absolviert werden
1. Allgemeine Schlafmedizin
Am ersten Tag werden vor allem die Grundlagen der Schlafmedizin mit Schwerpunkt der Diagnostik und Therapie von schlafbezogener Atmungsstörungen besprochen. Welche Rolle spielt hierbei der Zahnarzt?
Sie erhalten das, für den beruflichen Alltag notwendige Rüstzeug, um mit Schlafmedizinern anderer Fachrichtungen auf Augenhöhe arbeiten zu können. Dies können Sie bequem von zu Hause oder von der Praxis aus tun.
2. Zahnärztliche Schlafmedizin inkl. Workshop-Teil
Während des zweiten Kursteils, am zweiten Tag, liegt der Fokus dann mehr auf den praktischen Details. Wie erfolgt die Abdrucknahme, die Bissregistrierung etc.
Praktischer Ablauf
Bitte beachten Sie, dass es sich bei dem Kurs um einen virtuellen Mix von Voraufzeichnungen des letzten Kurses “zahnärztliche Schlafmedizin” aus dem Oktober 2021 handelt. Nach jedem Block stehen Ihnen die Referenten dann per Videokonferenz zur Verfügung, um mit Ihnen Ihre Fragen und Antworten zu diskutieren. Am ersten Tag wird dies ein Schlafmediziner, am zweiten Tag ein schlafmedizinisch tätiger Zahnarzt sein.
Klicken Sie hier, um sich anzumelden
Ihr Institut für Schlafmedizin
Die Teilnahmekosten betragen 350 EUR zzgl. MWSt (416,50 EUR incl. MWSt)
Stundenplan
Tag 1
- 12:30 - 13:00
- Registrierung und Einwahl mittels Videokonferenz
- 13:00 - 13:15
- Begrüßung & Vorstellung
- Sarah Breu & Dr. med. Lisa Lindner
- 13:15 - 13:45
- Einführung in die allgemeine Grundlagen des gesunden Schlafes
- Dr. Lisa Lindner
- 13:45 - 14:00
- Einteilung von Schlaferkrankungen
- Prof. Dr. Peter Young
- 14:00 - 14:45
- Definition und Pathologie von schlafbezogenen Atmungsstörungen
- Dr. Lisa Lindner
- 14:45 - 15:00
- Kaffeepause
- 15:00 - 15:30
- Kindliche Schlafapnoe - von der Diagnostik bis zur Therapie
- Prof. Dr. Clemens Heiser
- 15:30 - 16:00
- Diagnostik schlafbezogene Atmungsstörungen
- Prof. Dr. Ulrich Sommer
- 16:00 - 16:30
- Wann geht es nun ins Schlaflabor und was passiert dort eigentlich?
- Dr. Lisa Lindner
- 16:30 - 17:30
- Therapien von schlafbezogenen Atmungsstörungen
- Prof. Dr. Clemens Heiser
- 17:30 - 17:45
- Kaffeepause
- 17:45 - 18:15
- Screening auf obstruktive Schlafapnoe in der Zahnarztpraxis
- Dr. Lisa Lindner
- 18:15 - 18:45
- Digital Health in der Schlafmedizin
- Prof. Dr. Clemens Heiser
- 18:45 - 19:00
- Kommunikation zwischen Zahnärzten und Schlafmedizinern - Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit
- Sarah Breu & Dr. Lisa Lindner
Tag 2
- 08:30 - 09:00
- Registrierung
- 09:00 - 09:15
- Wirkungsweise der oralen Applikationstherapie
- Sarah Breu
- 09:15 - 10:00
- Kieferorthopädische Grundlagen
- Dr. Cora Claussen
- 10:00 - 10:30
- Unterkieferprotrusionsschienen - Design & Modelle? Ist Schiene gleich Schiene?
- Sarah Breu
- 10:30 - 10:45
- Bedeutung der Schiene in Leitlinien - Scientific Update
- Prof. Dr. Ulrich Sommer
- 10:45 - 11:00
- Langzeitgebrauch Schiene - Welche Komplikationenen? Was ist zu beachten?
- Sarah Breu
- 11:00 - 11:15
- Kaffeepause
- 11:15 - 12:45
- Step by Step Guide
- Der dentale & funktionelle Zahnstatus im röntgenologischen Befund Die Bissnahme und individuelle Titration der Schiene Was muss der Patient wissen und wie sieht die regelmäßige Kontrolle aus? Sarah Breu
- 12:45 - 13:45
- Mittagspause
- 13:45 - 15:15
- Hands-On Workshop / Protrusionsbestimmungen in Kleingruppen
- Praktische Übungen Protrusionsbestimmungen in Kleingruppen Erfahrungen des Zahntechnikers Sarah Breu
- 15:15 - 16:00
- Dokumentation, medizinische Abrechnung und Kostenerstattung für die Zahnarztpraxis
- Katharina Betz
- 16:00 - 16:15
- FAQ
- 16:15 - 16:45
- Quiz und Lernerfolgskontrolle
- 16:45 - 17:00
- Ende & Verabschiedung & Zertifikatsübergabe